Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität unseres Angebotes zu gewährleisten. Für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies sind bereits aktiviert. Zusätzlich gibt es Cookies zur Erhebung anonymisierter Zugriffsdaten für Statistikzwecke, denen Sie einzeln zustimmen können. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Suche
BMF Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch
Menü

Auswahl der Jahresausgaben des Handbuches

  • Ausgabe 2020
  • Amtliche Handbücher
Bundesministerium der Finanzen - öffnet in einem neuen Fenster

Hauptmenü

Menü schließen
ErbStH 2020
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019)
    Menü schließen Zurück
    A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019)
    1. Einführung
    2. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
      Menü schließen Zurück
      Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
      • I. Steuerpflicht
        Menü schließen Zurück
        I. Steuerpflicht
        • § 1 Steuerpflichtige Vorgänge
        • § 2 Persönliche Steuerpflicht
        • § 3 Erwerb von Todes wegen
        • § 4 Fortgesetzte Gütergemeinschaft
        • § 5 Zugewinngemeinschaft
        • § 6 Vor- und Nacherbschaft
        • § 7 Schenkungen unter Lebenden
        • § 8 Zweckzuwendungen
        • § 9 Entstehung der Steuer
      • II. Wertermittlung
        Menü schließen Zurück
        II. Wertermittlung
        • § 10 Steuerpflichtiger Erwerb
        • § 11 Bewertungsstichtag
        • § 12 Bewertung
        • § 13 Steuerbefreiungen
        • § 13a Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirt schaft und Anteile an Kapitalgesellschaften
        • § 13b Begünstigtes Vermögen
        • § 13c Verschonungsabschlag bei Großerwerben von begünstigtem Vermögen
        • § 13d Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
      • III. Berechnung der Steuer
        Menü schließen Zurück
        III. Berechnung der Steuer
        • § 14 Berücksichtigung früherer Erwerbe
        • § 15 Steuerklassen
        • § 16 Freibeträge
        • § 17 Besonderer Versorgungsfreibetrag
        • § 18 Mitgliederbeiträge
        • § 19 Steuersätze
        • § 19a Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen, von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Anteilen an Kapitalgesellschaften
      • IV. Steuerfestsetzung und Erhebung
        Menü schließen Zurück
        IV. Steuerfestsetzung und Erhebung
        • § 20 Steuerschuldner
        • § 21 Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
        • § 22 Kleinbetragsgrenze
        • § 23 Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen
        • § 24 Verrentung der Steuerschuld in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4
        • § 25 (weggefallen)
        • § 26 Ermäßigung der Steuer bei Aufhebung einer Familienstiftung oder Auflösung eines Vereins
        • § 27 Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens
        • § 28 Stundung
        • § 28a Verschonungsbedarfsprüfung
        • § 29 Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen
        • § 30 Anzeige des Erwerbs
        • § 31 Steuererklärung
        • § 32 Bekanntgabe des Steuerbescheides an Vertreter
        • § 33 Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen
        • § 34 Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden, Beamten und Notare
        • § 35 Örtliche Zuständigkeit
      • V. Ermächtigungs- und Schlußvorschriften
        Menü schließen Zurück
        V. Ermächtigungs- und Schlußvorschriften
        • § 36 Ermächtigungen
        • § 37 Anwendung des Gesetzes
        • § 37a Sondervorschriften aus Anlaß der Herstellung der Einheit Deutschlands
    3. Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -
      Menü schließen Zurück
      Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -
      • Erster Teil – Allgemeine Bewertungsvorschriften
        Menü schließen Zurück
        Erster Teil – Allgemeine Bewertungsvorschriften
        • § 1 Geltungsbereich
        • § 2 Wirtschaftliche Einheit
        • § 3 Wertermittlung bei mehreren Beteiligten
        • § 4 Aufschiebend bedingter Erwerb
        • § 5 Auflösend bedingter Erwerb
        • § 6 Aufschiebend bedingte Lasten
        • § 7 Auflösend bedingte Lasten
        • § 8 Befristung auf einen unbestimmten Zeitpunkt
        • § 9 Bewertungsgrundsatz, gemeiner Wert
        • § 10 Begriff des Teilwerts
        • § 11 Wertpapiere und Anteile
        • § 12 Kapitalforderungen und Schulden
        • § 13 Kapitalwert von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen
        • § 14 Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen
        • § 15 Jahreswert von Nutzungen und Leistungen
        • § 16 Begrenzung des Jahreswerts von Nutzungen
      • Zweiter Teil
        Menü schließen Zurück
        Zweiter Teil
        • Besondere Bewertungsvorschriften
          Menü schließen Zurück
          Besondere Bewertungsvorschriften
          • § 17 Geltungsbereich
          • § 18 Vermögensarten
        • Erster Abschnitt – Einheitsbewertung
          Menü schließen Zurück
          Erster Abschnitt – Einheitsbewertung
          • A. Allgemeines
            Menü schließen Zurück
            A. Allgemeines
            • § 20 Ermittlung des Einheitswerts
            • § 29 Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen
            • § 31 Bewertung von ausländischem Sachvermögen
          • D. Betriebsvermögen
            Menü schließen Zurück
            D. Betriebsvermögen
            • § 95 Begriff des Betriebsvermögens
            • § 96 Freie Berufe
            • § 97 Betriebsvermögen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen
            • § 99 Betriebsgrundstücke
            • § 103 Schulden und sonstige Abzüge
            • § 109 Bewertung
        • Zweiter Abschnitt – Sondervorschriften und Ermächtigungen
          Menü schließen Zurück
          Zweiter Abschnitt – Sondervorschriften und Ermächtigungen
          • § 121 Inlandsvermögen
        • Fünfter Abschnitt – Gesonderte Feststellungen
          Menü schließen Zurück
          Fünfter Abschnitt – Gesonderte Feststellungen
          • § 151 Gesonderte Feststellungen
          • § 152 Örtliche Zuständigkeit
          • § 153 Erklärungspflicht, Verfahrensvorschriften für die gesonderte Feststellung, Feststellungsfrist
          • § 154 Beteiligte am Feststellungsverfahren
          • § 155 Rechtsbehelfsbefugnis
          • § 156 Außenprüfung
        • Sechster Abschnitt - Vorschriften für die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für die Erbschaftsteuer ab 1. Januar 2009
          Menü schließen Zurück
          Sechster Abschnitt - Vorschriften für die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für die Erbschaftsteuer ab 1. Januar 2009
          • A. Allgemeines
            Menü schließen Zurück
            A. Allgemeines
            • § 157 Feststellung von Grundbesitzwerten, von Anteilswerten und von Betriebsvermögenswerten
          • B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
            Menü schließen Zurück
            B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
            • I. Allgemeines
              Menü schließen Zurück
              I. Allgemeines
              • § 158 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
              • § 159 Abgrenzung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zum Grundvermögen
              • § 160 Betrieb der Land- und Forstwirtschaft
              • § 161 Bewertungsstichtag
              • § 162 Bewertung des Wirtschaftsteils
              • § 163 Ermittlung der Wirtschaftswerte
              • § 164 Mindestwert
              • § 165 Bewertung des Wirtschaftsteils mit dem Fortführungswert
              • § 166 Bewertung des Wirtschaftsteils mit dem Liquidationswert
              • § 167 Bewertung der Betriebswohnungen und des Wohnteils
              • § 168 Grundbesitzwert des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft
            • II. Besonderer Teil
              Menü schließen Zurück
              II. Besonderer Teil
              • a) Landwirtschaftliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                a) Landwirtschaftliche Nutzung
                • § 169 Tierbestände
                • § 170 Umlaufende Betriebsmittel
              • b) Forstwirtschaftliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                b) Forstwirtschaftliche Nutzung
                • § 171 Umlaufende Betriebsmittel
                • § 172 Abweichender Bewertungsstichtag
              • c) Weinbauliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                c) Weinbauliche Nutzung
                • § 173 Umlaufende Betriebsmittel
              • d) Gärtnerische Nutzung
                Menü schließen Zurück
                d) Gärtnerische Nutzung
                • § 174 Abweichende Bewertungsverhältnisse
              • e) Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
                Menü schließen Zurück
                e) Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
                • § 175 Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
          • C. Grundvermögen
            Menü schließen Zurück
            C. Grundvermögen
            • I. Allgemeines
              Menü schließen Zurück
              I. Allgemeines
              • § 176 Grundvermögen
              • § 177 Bewertung
            • II. Unbebaute Grundstücke
              Menü schließen Zurück
              II. Unbebaute Grundstücke
              • § 178 Begriff der unbebauten Grundstücke
              • § 179 Bewertung der unbebauten Grundstücke
            • III. Bebaute Grundstücke
              Menü schließen Zurück
              III. Bebaute Grundstücke
              • § 180 Begriff der bebauten Grundstücke
              • § 181 Grundstücksarten
              • § 182 Bewertung der bebauten Grundstücke
              • § 183 Bewertung im Vergleichswertverfahren
              • § 184 Bewertung im Ertragswertverfahren
              • § 185 Ermittlung des Gebäudeertragswerts
              • § 186 Rohertrag des Grundstücks
              • § 187 Bewirtschaftungskosten
              • § 188 Liegenschaftszinssatz
              • § 189 Bewertung im Sachwertverfahren
              • § 190 Ermittlung des Gebäudesachwerts
              • § 191 Wertzahlen
            • IV. Sonderfälle
              Menü schließen Zurück
              IV. Sonderfälle
              • § 192 Bewertung in Erbbaurechtsfällen
              • § 193 Bewertung des Erbbaurechts
              • § 194 Bewertung des Erbbaugrundstücks
              • § 195 Gebäude auf fremdem Grund und Boden
              • § 196 Grundstücke im Zustand der Bebauung
              • § 197 Gebäude und Gebäudeteile für den Zivilschutz
            • V. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
              Menü schließen Zurück
              V. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
              • § 198 Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
          • D. Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
            Menü schließen Zurück
            D. Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
            • § 199 Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens
            • § 200 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
            • § 201 Ermittlung des Jahresertrags
            • § 202 Betriebsergebnis
            • § 203 Kapitalisierungsfaktor
      • Dritter Teil – Schlussbestimmungen
        Menü schließen Zurück
        Dritter Teil – Schlussbestimmungen
        • § 264 Bekanntmachung
        • § 265 Anwendungsvorschriften
  • B. Anhänge
    Menü schließen Zurück
    B. Anhänge
    1. I. Zum ErbStG
      Menü schließen Zurück
      I. Zum ErbStG
      • Anhang E 1 Ablösungsbetrag nach § 25 Abs. 1 Satz 3 ErbStG a. F.
      • Anhang E 2 Allgemeine Verwaltungsanweisung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer (ErbStVA) und Mitwirkungspflichten anderer Finanzämter
      • Anhang E 3 Aussetzung der Versteuerung
      • Anhang E 4 Außensteuergesetz
      • Anhang E 5 Erbschaftsteuer-Finanzämter
      • Anhang E 6 - unbesetzt -
      • Anhang E 7 - unbesetzt -
      • Anhang E 8 Kontrollmitteilungen
      • Anhang E 9 - unbesetzt -
      • Anhang E 10 Lohnsummenparameter
      • Anhang E 11 - unbesetzt -
      • Anhang E 12 - unbesetzt -
      • Anhang E 13 Vordruckmuster der ErbStDV
    2. II. Zum BewG
      Menü schließen Zurück
      II. Zum BewG
      • Anhang B 1 Kapitalisierungsfaktor
      • Anhang B 2 Baugesetzbuch
      • Anhang B 3 Baunutzungsverordnung
      • Anhang B 4 Betriebskostenverordnung
      • Anhang B 5 Bodenrichtwertrichtlinie
      • Anhang B 6 Bundeskleingartengesetz
      • Anhang B 7 Erbbaurechtsgesetz
      • Anhang B 8 Grundvermögen/Betriebsvorrichtungen - Abgrenzung
      • Anhang B 9 Immobilienwertermittlungsverordnung
      • Anhang B 10 Kapitalforderungen/-schulden, Ansprüche/Lasten, wiederkehrende Nutzungen/Leistungen - Bewertung
      • Anhang B 11 Kapitalwert lebenslänglicher Nutzungen/Leistungen
      • Anhang B 12 Wohnflächenverordnung
      • Anhang B 13 Wohnungseigentumsgesetz
      • Anhang B 14 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz
      • Anhang B 15 Zweite Berechnungsverordnung
      • Anhang B 16 Verzeichnis der Feststellungs-Finanzämter

Suche

 

Suchergebnisvorschläge

Sie sind hier:

  1. ErbStH 2020
  2. B. Anhänge
  3. II. Zum BewG
  4. Anhang B 16 Verzeichnis der Feststellungs-Finanzämter

Verzeichnis der für die Feststellungen gemäß § 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 BewG zuständigen Finanzämter für Bewertungsstichtage ab 1.1.2009

Land

Zuständiges Feststellungs-

Finanzamt (§ 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 BewG),

Anschrift

Bezirk des Feststellungs-

Finanzamts (§ 151 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 BewG)

Baden-
Württemberg

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige

Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt

 

 

Bayern

Finanzamt Amberg

Kirchensteig 2

92224 Amberg

Postfach 14 52

92204 Amberg

 

 

 

 

Finanzamt Eggenfelden

Pfarrkirchnerstraße 71

84307 Eggenfelden

Postfach 11 60

84301 Eggenfelden

 

 

 

 

Finanzamt Hof

Ernst-Reuter-Straße 60

95030 Hof

Postfach 13 68

95012 Hof

 

Finanzamt Kaufbeuren

Remboldstraße 21

87600 Kaufbeuren

Postfach 12 60

87572 Kaufbeuren

 

 

 

Finanzamt Lohr a. Main

Rexrothstraße 14

97816 Lohr am Main

Postfach 14 65

97804 Lohr am Main

 

 

 

Finanzamt München

Deroystraße 20

80335 München

 

Finanzamt Nördlingen

Tändelmarkt 1

86720 Nördlingen

Postfach 15 21

86715 Nördlingen

 

Bezirke der Finanzämter

Amberg, Cham, Hersbruck,

Hilpoltstein, Neumarkt i.d.OPf., Nürnberg-Nord, Nürnberg-Süd, Zentralfinanzamt Nürnberg,

Regensburg, Schwabach,

Schwandorf, Waldsassen und

Weiden i.d.OPf.

 

Bezirke der Finanzämter

Berchtesgaden, Burghausen,

Deggendorf, Dingolfing,

Ebersberg, Eggenfelden,

Grafenau, Kelheim, Landshut, Miesbach, Mühldorf a. Inn, Passau, Rosenheim, Straubing, Traunstein und Zwiesel

 

Bezirke der Finanzämter

Bamberg, Bayreuth, Coburg,

Erlangen, Forchheim, Hof,

Kronach, Kulmbach, Lichtenfels und Wunsiedel

 

Bezirke der Finanzämter

Garmisch-Partenkirchen,

Kaufbeuren, Kempten (Allgäu), Landsberg a. Lech,

Lindau (Bodensee), Starnberg, Weilheim-Schongau und

Wolfratshausen

 

Bezirke der Finanzämter

Ansbach, Aschaffenburg, Bad

Kissingen, Bad Neustadt a.d. Saale, Fürth, Gunzenhausen,

Kitzingen, Lohr a. Main, Obernburg a. Main, Schweinfurt, Uffenheim, Würzburg und Zeil a. Main

 

Bezirk des Finanzamtes

München

 

 

Bezirke der Finanzämter

Augsburg-Land, Augsburg-Stadt, Dachau, Dillingen a.d. Donau, Eichstätt, Erding, Freising,

Fürstenfeldbruck, Günzburg,

Ingolstadt, Memmingen, Neu-Ulm,

Nördlingen, Pfaffenhofen a.d. Ilm und Schrobenhausen

 

Berlin

Für Einzelunternehmen,

Personengesellschaften und vermögensverwaltende

Gesellschaften:

 

Berlin-Charlottenburg

Bismarckstr. 48

10627 Berlin

 

 

Für Kapitalgesellschaften:

 

Finanzamt für

Körperschaften I

Bredtschneiderstr. 5

14057 Berlin

 

Finanzamt für

Körperschaften II

Magdalenenstr. 25

10365 Berlin

 

 

 

 

 

Finanzamt für

Körperschaften III

Volkmarstr. 13

12099 Berlin

 

 

Finanzamt für

Körperschaften IV

Magdalenenstr. 25

10365 Berlin

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bezirke der Finanzämter

Charlottenburg, Wilmersdorf

 

 

 

Bezirke der Finanzämter

Friedrichshain-Kreuzberg,

Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf,

Pankow/Weißensee, Prenzlauer Berg, Treptow-Köpenick

 

 

 

 

Bezirke der Finanzämter

Neukölln, Schöneberg, Spandau, Steglitz, Tempelhof, Zehlendorf

 

 

 

Bezirke der Finanzämter

Mitte/Tiergarten, Reinickendorf, Wedding

Brandenburg

Frankfurt (Oder)

Müllroser Chaussee 53

15236 Frankfurt (Oder)

Bezirke der Finanzämter

Angermünde, Brandenburg, Calau, Cottbus, Eberswalde,

Finsterwalde, Frankfurt (Oder),

Fürstenwalde, Königs

Wusterhausen, Kyritz,

Luckenwalde, Nauen,

Oranienburg, Potsdam

und Strausberg

 

Bremen

Finanzamt Bremerhaven

Gerhard-Rohlfs-Str. 32

28757 Bremen

 

Bezirke der Finanzämter

Bremen und Bremerhaven

Hamburg

Finanzamt Hamburg

für Verkehrsteuern und

Grundbesitz

Gorch-Fock-Wall 11

20355 Hamburg

Postfach 301721

20306 Hamburg

 

Bezirke der Finanzämter

Hamburg-Altona, Hamburg-

Am Tierpark, Hamburg-

Barmbek-Uhlenhorst,

Hamburg-Eimsbüttel, Hamburg-

Hansa, Hamburg-Harburg,

Hamburg-Mitte, Hamburg-Nord, Hamburg-Oberalster, Hamburg-Ost

 

Hessen

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt  

 

 

Mecklenburg-Vorpommern

Ribnitz-Damgarten

Sandhufe 3

18311 Ribnitz-Damgarten

Postfach 1061

18301 Ribnitz-Damgarten

 

Bezirke der Finanzämter

Greifswald, Güstrow,

Hagenow, Neubrandenburg,

Ribnitz-Damgarten, Rostock, Schwerin, Stralsund, Waren und Wismar

 

Niedersachsen

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt

 

 

Nordrhein-Westfalen

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt

 

 

Rheinland-Pfalz

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt

 

 

Saarland

Finanzamt Saarbrücken Am Stadtgraben

Am Stadtgraben 2-4

66111 Saarbrücken

Postfach 1009411

66009 Saarbrücken

 

Bezirke der Finanzämter

Homburg, Merzig, Neunkirchen,

Saarbrücken Am Stadtgraben, Saarbrücken Mainzer Straße, Saarlouis und St. Wendel

Sachsen

Keine Zentralisierung der Zuständigkeit, jeweils das nach § 152 Nr. 2 bis 4 BewG zuständige Betriebs- bzw. Verwaltungs-Finanzamt

 

 

Sachsen-

Anhalt

Finanzamt Staßfurt

Atzendorfer Straße 20

39418 Staßfurt

Postfach 13 55

39404 Staßfurt

Bezirke der Finanzämter

Bitterfeld-Wolfen, Dessau-Roßlau, Genthin, Haldensleben, Halle (Saale), Lutherstadt Eisleben,

Lutherstadt Wittenberg,

Magdeburg, Merseburg,

Naumburg, Quedlinburg,

Salzwedel, Staßfurt und

Stendal

Schleswig-

Holstein

Finanzamt Kiel

Feldstr. 23

24105 Kiel

PLZ-Großk.-Nr.

24095 Kiel

 

Bezirke der Finanzämter

Bad Segeberg, Dithmarschen, Eckernförde-Schleswig, Elmshorn, Flensburg, Itzehoe, Kiel, Lübeck, Neumünster, Nordfriesland,

Ostholstein, Pinneberg, PIön,

Ratzeburg, Rendsburg und

Stormarn

 

Thüringen

Finanzamt Erfurt

August-Röbling-Straße 10

99091 Erfurt

 

Finanzamt Gera

Herrmann-Drechsler-Straße 1

07548 Gera

 

Finanzamt Jena

Leutragraben 8

07743 Jena

 

Finanzamt Mühlhausen

Martinistraße 22

99974 Mühlhausen

 

Finanzamt Suhl

Karl-Liebknecht-Straße 4

98527 Suhl

Bezirke der Finanzämter

Erfurt, Gotha und

Sondershausen

 

Bezirke der Finanzämter

Gera und Altenburg

 

 

 

Bezirke der Finanzämter

Jena und Pößneck

 

 

Bezirke der Finanzämter

Mühlhausen und Eisenach

 

 

Bezirke der Finanzämter

Suhl, Sonneberg und Ilmenau

 

1
ab 1.1.2022:
Finanzamt Wetzlar
Frankfurter Str. 59
35578 Wetzlar

Servicebereich

  • Seite teilen

    Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.

    • Bei Verwendung des Links kann Facebook den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Facebook teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Facebook
    • Bei Verwendung des Links kann Twitter den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Twitter teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Twitter
    • Bei Verwendung des Links kann Xing den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Xing teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Xing

Nach oben

© Bundesministerium der Finanzen

Metanavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Glossar-Hilfe

...

Tabelle