Datenschutzeinstellungen

Diese Webseite verwendet Cookies, um Ihnen die volle Funktionalität unseres Angebotes zu gewährleisten. Für den Betrieb der Seite technisch notwendige Cookies sind bereits aktiviert. Zusätzlich gibt es Cookies zur Erhebung anonymisierter Zugriffsdaten für Statistikzwecke, denen Sie einzeln zustimmen können. Näheres erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Navigation und Service

Springe direkt zu:

  • Inhalt
  • Suche
BMF Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch
Menü

Auswahl der Jahresausgaben des Handbuches

  • Ausgabe 2020
  • Amtliche Handbücher
Bundesministerium der Finanzen - öffnet in einem neuen Fenster

Hauptmenü

Menü schließen
ErbStH 2020
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Abkürzungsverzeichnis
  • A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019)
    Menü schließen Zurück
    A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019)
    1. Einführung
    2. Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
      Menü schließen Zurück
      Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG)
      • I. Steuerpflicht
        Menü schließen Zurück
        I. Steuerpflicht
        • § 1 Steuerpflichtige Vorgänge
        • § 2 Persönliche Steuerpflicht
        • § 3 Erwerb von Todes wegen
        • § 4 Fortgesetzte Gütergemeinschaft
        • § 5 Zugewinngemeinschaft
        • § 6 Vor- und Nacherbschaft
        • § 7 Schenkungen unter Lebenden
        • § 8 Zweckzuwendungen
        • § 9 Entstehung der Steuer
      • II. Wertermittlung
        Menü schließen Zurück
        II. Wertermittlung
        • § 10 Steuerpflichtiger Erwerb
        • § 11 Bewertungsstichtag
        • § 12 Bewertung
        • § 13 Steuerbefreiungen
        • § 13a Steuerbefreiung für Betriebsvermögen, Betriebe der Land- und Forstwirt schaft und Anteile an Kapitalgesellschaften
        • § 13b Begünstigtes Vermögen
        • § 13c Verschonungsabschlag bei Großerwerben von begünstigtem Vermögen
        • § 13d Steuerbefreiung für zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke
      • III. Berechnung der Steuer
        Menü schließen Zurück
        III. Berechnung der Steuer
        • § 14 Berücksichtigung früherer Erwerbe
        • § 15 Steuerklassen
        • § 16 Freibeträge
        • § 17 Besonderer Versorgungsfreibetrag
        • § 18 Mitgliederbeiträge
        • § 19 Steuersätze
        • § 19a Tarifbegrenzung beim Erwerb von Betriebsvermögen, von Betrieben der Land- und Forstwirtschaft und von Anteilen an Kapitalgesellschaften
      • IV. Steuerfestsetzung und Erhebung
        Menü schließen Zurück
        IV. Steuerfestsetzung und Erhebung
        • § 20 Steuerschuldner
        • § 21 Anrechnung ausländischer Erbschaftsteuer
        • § 22 Kleinbetragsgrenze
        • § 23 Besteuerung von Renten, Nutzungen und Leistungen
        • § 24 Verrentung der Steuerschuld in den Fällen des § 1 Abs. 1 Nr. 4
        • § 25 (weggefallen)
        • § 26 Ermäßigung der Steuer bei Aufhebung einer Familienstiftung oder Auflösung eines Vereins
        • § 27 Mehrfacher Erwerb desselben Vermögens
        • § 28 Stundung
        • § 28a Verschonungsbedarfsprüfung
        • § 29 Erlöschen der Steuer in besonderen Fällen
        • § 30 Anzeige des Erwerbs
        • § 31 Steuererklärung
        • § 32 Bekanntgabe des Steuerbescheides an Vertreter
        • § 33 Anzeigepflicht der Vermögensverwahrer, Vermögensverwalter und Versicherungsunternehmen
        • § 34 Anzeigepflicht der Gerichte, Behörden, Beamten und Notare
        • § 35 Örtliche Zuständigkeit
      • V. Ermächtigungs- und Schlußvorschriften
        Menü schließen Zurück
        V. Ermächtigungs- und Schlußvorschriften
        • § 36 Ermächtigungen
        • § 37 Anwendung des Gesetzes
        • § 37a Sondervorschriften aus Anlaß der Herstellung der Einheit Deutschlands
    3. Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -
      Menü schließen Zurück
      Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -
      • Erster Teil – Allgemeine Bewertungsvorschriften
        Menü schließen Zurück
        Erster Teil – Allgemeine Bewertungsvorschriften
        • § 1 Geltungsbereich
        • § 2 Wirtschaftliche Einheit
        • § 3 Wertermittlung bei mehreren Beteiligten
        • § 4 Aufschiebend bedingter Erwerb
        • § 5 Auflösend bedingter Erwerb
        • § 6 Aufschiebend bedingte Lasten
        • § 7 Auflösend bedingte Lasten
        • § 8 Befristung auf einen unbestimmten Zeitpunkt
        • § 9 Bewertungsgrundsatz, gemeiner Wert
        • § 10 Begriff des Teilwerts
        • § 11 Wertpapiere und Anteile
        • § 12 Kapitalforderungen und Schulden
        • § 13 Kapitalwert von wiederkehrenden Nutzungen und Leistungen
        • § 14 Lebenslängliche Nutzungen und Leistungen
        • § 15 Jahreswert von Nutzungen und Leistungen
        • § 16 Begrenzung des Jahreswerts von Nutzungen
      • Zweiter Teil
        Menü schließen Zurück
        Zweiter Teil
        • Besondere Bewertungsvorschriften
          Menü schließen Zurück
          Besondere Bewertungsvorschriften
          • § 17 Geltungsbereich
          • § 18 Vermögensarten
        • Erster Abschnitt – Einheitsbewertung
          Menü schließen Zurück
          Erster Abschnitt – Einheitsbewertung
          • A. Allgemeines
            Menü schließen Zurück
            A. Allgemeines
            • § 20 Ermittlung des Einheitswerts
            • § 29 Auskünfte, Erhebungen und Mitteilungen
            • § 31 Bewertung von ausländischem Sachvermögen
          • D. Betriebsvermögen
            Menü schließen Zurück
            D. Betriebsvermögen
            • § 95 Begriff des Betriebsvermögens
            • § 96 Freie Berufe
            • § 97 Betriebsvermögen von Körperschaften, Personenvereinigungen und Vermögensmassen
            • § 99 Betriebsgrundstücke
            • § 103 Schulden und sonstige Abzüge
            • § 109 Bewertung
        • Zweiter Abschnitt – Sondervorschriften und Ermächtigungen
          Menü schließen Zurück
          Zweiter Abschnitt – Sondervorschriften und Ermächtigungen
          • § 121 Inlandsvermögen
        • Fünfter Abschnitt – Gesonderte Feststellungen
          Menü schließen Zurück
          Fünfter Abschnitt – Gesonderte Feststellungen
          • § 151 Gesonderte Feststellungen
          • § 152 Örtliche Zuständigkeit
          • § 153 Erklärungspflicht, Verfahrensvorschriften für die gesonderte Feststellung, Feststellungsfrist
          • § 154 Beteiligte am Feststellungsverfahren
          • § 155 Rechtsbehelfsbefugnis
          • § 156 Außenprüfung
        • Sechster Abschnitt - Vorschriften für die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für die Erbschaftsteuer ab 1. Januar 2009
          Menü schließen Zurück
          Sechster Abschnitt - Vorschriften für die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für die Erbschaftsteuer ab 1. Januar 2009
          • A. Allgemeines
            Menü schließen Zurück
            A. Allgemeines
            • § 157 Feststellung von Grundbesitzwerten, von Anteilswerten und von Betriebsvermögenswerten
          • B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
            Menü schließen Zurück
            B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
            • I. Allgemeines
              Menü schließen Zurück
              I. Allgemeines
              • § 158 Begriff des land- und forstwirtschaftlichen Vermögens
              • § 159 Abgrenzung land- und forstwirtschaftlich genutzter Flächen zum Grundvermögen
              • § 160 Betrieb der Land- und Forstwirtschaft
              • § 161 Bewertungsstichtag
              • § 162 Bewertung des Wirtschaftsteils
              • § 163 Ermittlung der Wirtschaftswerte
              • § 164 Mindestwert
              • § 165 Bewertung des Wirtschaftsteils mit dem Fortführungswert
              • § 166 Bewertung des Wirtschaftsteils mit dem Liquidationswert
              • § 167 Bewertung der Betriebswohnungen und des Wohnteils
              • § 168 Grundbesitzwert des Betriebs der Land- und Forstwirtschaft
            • II. Besonderer Teil
              Menü schließen Zurück
              II. Besonderer Teil
              • a) Landwirtschaftliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                a) Landwirtschaftliche Nutzung
                • § 169 Tierbestände
                • § 170 Umlaufende Betriebsmittel
              • b) Forstwirtschaftliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                b) Forstwirtschaftliche Nutzung
                • § 171 Umlaufende Betriebsmittel
                • § 172 Abweichender Bewertungsstichtag
              • c) Weinbauliche Nutzung
                Menü schließen Zurück
                c) Weinbauliche Nutzung
                • § 173 Umlaufende Betriebsmittel
              • d) Gärtnerische Nutzung
                Menü schließen Zurück
                d) Gärtnerische Nutzung
                • § 174 Abweichende Bewertungsverhältnisse
              • e) Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
                Menü schließen Zurück
                e) Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
                • § 175 Übrige land- und forstwirtschaftliche Nutzungen
          • C. Grundvermögen
            Menü schließen Zurück
            C. Grundvermögen
            • I. Allgemeines
              Menü schließen Zurück
              I. Allgemeines
              • § 176 Grundvermögen
              • § 177 Bewertung
            • II. Unbebaute Grundstücke
              Menü schließen Zurück
              II. Unbebaute Grundstücke
              • § 178 Begriff der unbebauten Grundstücke
              • § 179 Bewertung der unbebauten Grundstücke
            • III. Bebaute Grundstücke
              Menü schließen Zurück
              III. Bebaute Grundstücke
              • § 180 Begriff der bebauten Grundstücke
              • § 181 Grundstücksarten
              • § 182 Bewertung der bebauten Grundstücke
              • § 183 Bewertung im Vergleichswertverfahren
              • § 184 Bewertung im Ertragswertverfahren
              • § 185 Ermittlung des Gebäudeertragswerts
              • § 186 Rohertrag des Grundstücks
              • § 187 Bewirtschaftungskosten
              • § 188 Liegenschaftszinssatz
              • § 189 Bewertung im Sachwertverfahren
              • § 190 Ermittlung des Gebäudesachwerts
              • § 191 Wertzahlen
            • IV. Sonderfälle
              Menü schließen Zurück
              IV. Sonderfälle
              • § 192 Bewertung in Erbbaurechtsfällen
              • § 193 Bewertung des Erbbaurechts
              • § 194 Bewertung des Erbbaugrundstücks
              • § 195 Gebäude auf fremdem Grund und Boden
              • § 196 Grundstücke im Zustand der Bebauung
              • § 197 Gebäude und Gebäudeteile für den Zivilschutz
            • V. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
              Menü schließen Zurück
              V. Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
              • § 198 Nachweis des niedrigeren gemeinen Werts
          • D. Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
            Menü schließen Zurück
            D. Nicht notierte Anteile an Kapitalgesellschaften und Betriebsvermögen
            • § 199 Anwendung des vereinfachten Ertragswertverfahrens
            • § 200 Vereinfachtes Ertragswertverfahren
            • § 201 Ermittlung des Jahresertrags
            • § 202 Betriebsergebnis
            • § 203 Kapitalisierungsfaktor
      • Dritter Teil – Schlussbestimmungen
        Menü schließen Zurück
        Dritter Teil – Schlussbestimmungen
        • § 264 Bekanntmachung
        • § 265 Anwendungsvorschriften
  • B. Anhänge
    Menü schließen Zurück
    B. Anhänge
    1. I. Zum ErbStG
      Menü schließen Zurück
      I. Zum ErbStG
      • Anhang E 1 Ablösungsbetrag nach § 25 Abs. 1 Satz 3 ErbStG a. F.
      • Anhang E 2 Allgemeine Verwaltungsanweisung für die Erbschaft- und Schenkungsteuer (ErbStVA) und Mitwirkungspflichten anderer Finanzämter
      • Anhang E 3 Aussetzung der Versteuerung
      • Anhang E 4 Außensteuergesetz
      • Anhang E 5 Erbschaftsteuer-Finanzämter
      • Anhang E 6 - unbesetzt -
      • Anhang E 7 - unbesetzt -
      • Anhang E 8 Kontrollmitteilungen
      • Anhang E 9 - unbesetzt -
      • Anhang E 10 Lohnsummenparameter
      • Anhang E 11 - unbesetzt -
      • Anhang E 12 - unbesetzt -
      • Anhang E 13 Vordruckmuster der ErbStDV
    2. II. Zum BewG
      Menü schließen Zurück
      II. Zum BewG
      • Anhang B 1 Kapitalisierungsfaktor
      • Anhang B 2 Baugesetzbuch
      • Anhang B 3 Baunutzungsverordnung
      • Anhang B 4 Betriebskostenverordnung
      • Anhang B 5 Bodenrichtwertrichtlinie
      • Anhang B 6 Bundeskleingartengesetz
      • Anhang B 7 Erbbaurechtsgesetz
      • Anhang B 8 Grundvermögen/Betriebsvorrichtungen - Abgrenzung
      • Anhang B 9 Immobilienwertermittlungsverordnung
      • Anhang B 10 Kapitalforderungen/-schulden, Ansprüche/Lasten, wiederkehrende Nutzungen/Leistungen - Bewertung
      • Anhang B 11 Kapitalwert lebenslänglicher Nutzungen/Leistungen
      • Anhang B 12 Wohnflächenverordnung
      • Anhang B 13 Wohnungseigentumsgesetz
      • Anhang B 14 Zivilschutz- und Katastrophenhilfegesetz
      • Anhang B 15 Zweite Berechnungsverordnung
      • Anhang B 16 Verzeichnis der Feststellungs-Finanzämter

Suche

 

Suchergebnisvorschläge

Sie sind hier:

  1. ErbStH 2020
  2. A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 (ErbStH 2019)
  3. Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -
  4. Zweiter Teil
  5. Sechster Abschnitt - Vorschriften für die Bewertung von Grundbesitz, von nicht notierten Anteilen an Kapitalgesellschaften und von Betriebsvermögen für die Erbschaftsteuer ab 1. Januar 2009
  6. B. Land- und forstwirtschaftliches Vermögen
  7. I. Allgemeines
  8. § 163 Ermittlung der Wirtschaftswerte

Blättern-Navigation

  • § 162
  • § 163
  • § 164

§ 163 Er­mitt­lung der Wirt­schafts­wer­te

S 3211

11Bei der Ermittlung der jeweiligen Wirtschaftswerte ist von der nachhaltigen Ertragsfähigkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe auszugehen. 2Ertragsfähigkeit ist der bei ordnungsmäßiger Bewirtschaftung gemeinhin und nachhaltig erzielbare Reingewinn. 3Dabei sind alle Umstände zu berücksichtigen, die bei einer Selbstbewirtschaftung den Wirtschaftserfolg beeinflussen.

21Der Reingewinn umfasst das ordentliche Ergebnis abzüglich eines angemessenen Lohnansatzes für die Arbeitsleistung des Betriebsinhabers und der nicht entlohnten Arbeitskräfte. 2Die im unmittelbaren wirtschaftlichen Zusammenhang mit einem Betrieb der Land- und Forstwirtschaft stehenden Verbindlichkeiten sind durch den Ansatz der Zinsaufwendungen abgegolten. 3Zur Berücksichtigung der nachhaltigen Ertragsfähigkeit ist der Durchschnitt der letzten fünf abgelaufenen Wirtschaftsjahre vor dem Bewertungsstichtag zu Grunde zu legen.

31Der Reingewinn für die landwirtschaftliche Nutzung bestimmt sich nach der Region, der maßgeblichen Nutzungsart (Betriebsform) und der Betriebsgröße nach der Europäischen Größeneinheit (EGE). 2Zur Ermittlung der maßgeblichen Betriebsform ist das Klassifizierungssystem nach der Entscheidung 85/377/EWG der Kommission vom 7. Juni 1985 zur Errichtung eines gemeinschaftlichen Klassifizierungssystems der landwirtschaftlichen Betriebe (ABl. EG Nr. L 220 S. 1), zuletzt geändert durch Entscheidung der Kommission vom 16. Mai 2003 (ABl. EU Nr. L 127 S. 48), in der jeweils geltenden Fassung heranzuziehen. 3Hierzu sind die Standarddeckungsbeiträge der selbst bewirtschafteten Flächen und der Tiereinheiten der landwirtschaftlichen Nutzung zu ermitteln und daraus die Betriebsform zu bestimmen. 4Die Summe der Standarddeckungsbeiträge ist durch 1 200 Euro zu dividieren, so dass sich die Betriebsgröße in EGE ergibt, die einer der folgenden Betriebsgrößenklassen zuzuordnen ist:

  1. Kleinbetriebe von 0 bis unter 40 EGE,
  2. Mittelbetriebe von 40 bis 100 EGE,
  3. Großbetriebe über 100 EGE.

5Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht die maßgeblichen Standarddeckungsbeiträge im Bundessteuerblatt. 6Der entsprechende Reingewinn ergibt sich aus der Spalte 4 der Anlage 14 in Euro pro Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche (EUR/ha LF).

41Der Reingewinn für die forstwirtschaftliche Nutzung bestimmt sich nach den Flächen der jeweiligen Nutzungsart (Baumartengruppe) und den Ertragsklassen. 2Die jeweilige Nutzungsart umfasst:

  1. die Baumartengruppe Buche, zu der auch sonstiges Laubholz einschließlich der Roteiche gehört,
  2. die Baumartengruppe Eiche, zu der auch alle übrigen Eichenarten gehören,
  3. die Baumartengruppe Fichte, zu der auch alle übrigen Nadelholzarten mit Ausnahme der Kiefer und der Lärche gehören,
  4. die Baumartengruppe Kiefer und Lärchen mit Ausnahme der Wey-mouthskiefer,
  5. die übrige Fläche der forstwirtschaftlichen Nutzung.

3Die Ertragsklassen bestimmen sich für

  1. die Baumartengruppe Buche nach der von Schober für mäßige Durchforstung veröffentlichten Ertragstafel,
  2. die Baumartengruppe Eiche nach der von Jüttner für mäßige Durch-forstung veröffentlichten Ertragstafel,
  3. die Baumartengruppe Fichte nach der von Wiedemann für mäßige Durchforstung veröffentlichten Ertragstafel,
  4. die Baumartengruppe Kiefer nach der von Wiedemann für mäßige Durchforstung veröffentlichten Ertragstafel.

4Der nach den Sätzen 2 und 3 maßgebliche Reingewinn ergibt sich aus der Spalte 4 der Anlage 15 in Euro pro Hektar (EUR/ha).

51Der Reingewinn für die weinbauliche Nutzung bestimmt sich nach den Flächen der jeweiligen Nutzungsart (Verwertungsform). 2Er ergibt sich aus der Spalte 3 der Anlage 16.

61Der Reingewinn für die gärtnerische Nutzung bestimmt sich nach dem maßgeblichen Nutzungsteil, der Nutzungsart und den Flächen. 2Er ergibt sich aus der Spalte 4 der Anlage 17.

7Der Reingewinn für die Sondernutzungen Hopfen, Spargel, Tabak ergibt sich aus der Spalte 3 der Anlage 18.

81Der Reingewinn für die sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen, für Nebenbetriebe sowie für Abbauland ist im Einzelertragswertverfahren zu ermitteln, soweit für die jeweilige Region nicht auf einen durch statistische Erhebungen ermittelten pauschalierten Reingewinn zurückgegriffen werden kann. 2Der Einzelertragswert ermittelt sich aus dem betriebsindividuellen Ergebnis und dem Kapitalisierungszinssatz nach Absatz 11.

9Der Reingewinn für das Geringstland wird pauschal mit 5,40 Euro pro Hektar festgelegt.

10Der Reingewinn für das Unland beträgt 0 Euro.

111Der jeweilige Reingewinn ist zu kapitalisieren. 2Der Kapitalisierungszinssatz beträgt 5,5 Prozent und der Kapitalisierungsfaktor beträgt 18,6.

12Der kapitalisierte Reingewinn für die landwirtschaftliche, die forstwirtschaftliche, die weinbauliche, die gärtnerische Nutzung oder für deren Nutzungsteile, die Sondernutzungen und das Geringstland ist mit der jeweiligen Eigentumsfläche des Betriebs zum Bewertungsstichtag zu vervielfältigen, der dieser Nutzung zuzurechnen ist.

131Die Hofflächen und die Flächen der Wirtschaftsgebäude sind dabei anteilig in die einzelnen Nutzungen einzubeziehen. 2Wirtschaftswege, Hecken, Gräben, Grenzraine und dergleichen sind in die Nutzung einzubeziehen, zu der sie gehören; dies gilt auch für Wasserflächen, soweit sie nicht Unland sind oder zu den übrigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen gehören.

14Das Bundesministerium der Finanzen wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Anlagen 14 bis 18 zu diesem Gesetz dadurch zu ändern, dass es die darin aufgeführten Reingewinne turnusmäßig an die Ergebnisse der Erhebungen nach § 2 des Landwirtschaftsgesetzes anpasst.

R B 163

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

11Für die land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen, Nebenbetriebe und Wirtschaftsgüter ist jeweils gesondert ein Reingewinn zu ermitteln, der die nachhaltige Ertragsfähigkeit bei ordnungsmäßiger Selbstbewirtschaftung gemeinhin zum Ausdruck bringt. 2Zur Berücksichtigung der nachhaltigen Ertragsfähigkeit ist der durchschnittliche Reingewinn der letzten fünf Wirtschaftsjahre heranzuziehen. 3Dabei ist nicht auf Muster- oder Spitzenbetriebe abzustellen, sondern auf Betriebsergebnisse objektiv vergleichbarer Betriebe. 4Eine ordnungsmäßige Selbstbewirtschaftung liegt vor, wenn bei der Bewirtschaftung nur der betriebsnotwendige Arbeitskräfte- und Inventarbesatz vorhanden ist. 5Mit dem jeweiligen Reingewinn sind alle Wirtschaftsgüter im Sinne des § 158 Absatz 3 und 5 BewG abgegolten.

H B 163 (1)

Hinweise

aufklappen zuklappen

Abrundung/Aufrundung

Ergeben sich bei der Ermittlung eines Wirtschaftswerts Euro-Beträge mit Nachkommastellen, sind diese kaufmännisch auf volle Euro-Beträge auf- bzw. abzurunden.

Flächenangaben

Die zur Berechnung eines Wirtschaftswerts erforderlichen Flächenangaben sind in Hektar, Ar und Quadratmeter anzugeben.

R B 163 (2-3)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

21Der Reingewinn berücksichtigt die betriebswirtschaftliche Ausrichtung einer Nutzung und ist mit 18,6 zu kapitalisieren. 2Liegen abweichende Ertragsverhältnisse vor, ist entsprechend den gesetzlichen Vorgaben in den Anlagen 14 bis 17 zum BewG der Reingewinn innerhalb einer Nutzung jeweils gesondert zu ermitteln und mit dem gesetzlichen Kapitalisierungsfaktor von 18,6 zu vervielfältigen. 3Die kapitalisierten Reingewinne einer Nutzung bzw. bei abweichenden Ertragsverhältnissen die jeweils kapitalisierten Reingewinne sind mit den jeweiligen Eigentumsflächen bzw. Flächenanteilen zu multiplizieren.

31Zur Bestimmung des Reingewinns der landwirtschaftlichen Nutzung sind die Standarddeckungsbeiträge (> Anlage 2) der selbst bewirtschafteten Flächen und der Tiereinheiten zu ermitteln und

  1. die Betriebsform zu bestimmen. 2Hierzu ist das Verhältnis der einzelnen Standarddeckungsbeiträge zur Summe der Standarddeckungsbeiträge des gesamten Betriebs maßgebend. 3Aus dem Verhältnis der ermittelten Standarddeckungsbeiträge und deren Zuordnung zu den Nutzungsarten Futterbau, Ackerbau und Veredlung (> Anlage 1) ergibt sich die maßgebliche Nutzungsart der landwirtschaftlichen Nutzung:
Anteil des Standarddeckungsbeitrags des
Produktionszweigs am Gesamtstandarddeckungsbeitrag des Betriebs
Nutzungsart
(Betriebsform)
Ackerbau > 2/3Ackerbau
Futterbau > 2/3 und Rinder für die Milcherzeugung > 2/3Milchviehhaltung
Futterbau > 2/3 und Rinder für die Milcherzeugung ≤ 2/3Sonstiger Futterbau
Veredlung > 2/3Veredlung
Ackerbau > 1/3 und
Futterbau ≤ 1/3 und
Veredlung ≤ 1/3
Pflanzenbau-Verbund
Futterbau > 1/3 und/oder Veredlung > 1/3 und
Ackerbau ≤ 1/3
Vieh-Verbund
alle übrigen BetriebePflanzenbau- und Viehverbund

  1. die Betriebsgröße nach der Europäischen Größeneinheit (EGE) zu bestimmen. 2Hierzu ist die Summe der Standarddeckungsbeiträge des Betriebs durch 1 200 Euro zu dividieren. 3Anschließend erfolgt die Zuordnung zu einer der folgenden Betriebsgrößenklassen:
    1. Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE
    2. Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE
    3. Großbetriebe über 100 EGE.

2Anhand der nach Nummer 1 und 2 ermittelten Bewertungsmerkmale ist der Reingewinn/ha nach Anlage 14 zum BewG herzuleiten. 3Der so ermittelte Reingewinn/ha ist mit 18,6 zu kapitalisieren und auf alle Eigentumsflächen der landwirtschaftlichen Nutzung anzuwenden.

H B 163 (3)

Hinweise

aufklappen zuklappen

Wirtschaftswert der landwirtschaftlichen Nutzung

Beispiel:
Ermittlung des Wirtschaftswerts für einen Landwirtschaftsbetrieb in Oberbayern mit folgenden Betriebsverhältnissen:
Ackerbau 50 ha Eigentum und 55,0020 ha Zupachtflächen, betriebliche Verbindlichkeiten 57 000 EUR.

  1. Ermittlung des Gesamtstandarddeckungsbeitrags für die landwirtschaftliche Nutzung

Standarddeckungsbeitrag/ha für

Anbauflächen

Betrag in EUR

ha

a

m²

Weichweizen            598 EUR

30

00

00

      17 940,00

Kartoffeln              2 327 EUR

40

00

00

+    93 080,00

Raps                          584 EUR

30

00

00

+    17 520,00

Gerste                       516 EUR

2

50

10

+      1 290,52

Roggen                     402 EUR

2

50

10

+      1 005,40

Summe

 

 

 

    130 835,92

Gesamtstandarddeckungsbeitrag des Betriebs (gerundet)

         130 836

  1. Ermittlung der Nutzungsart bzw. Betriebsform für die landwirtschaftliche Nutzung

Da die Standarddeckungsbeiträge der pflanzlichen Nutzung entsprechend R B 163 Absatz 3 Satz 1 Nummer 1 Satz 3 i. V. m. Anlage 1 alle dem Ackerbau zuzuordnen sind, ist das Klassifizierungsmerkmal > 2/3 erfüllt. Es liegt ein reiner Ackerbaubetrieb vor.

  1. Ermittlung der Betriebsgröße für die landwirtschaftliche Nutzung

Gesamtstandarddeckungsbeitrag 130 836 EUR : 1 200 EUR = 109,03 EGE
Die Betriebsgröße liegt über 100 EGE = Großbetrieb.

  1. Bewertungsparameter Anlage 14 zum BewG

Reingewinn/ha - Oberbayern, Großbetrieb, Ackerbau 109 EUR

  1. Bewertung des Betriebs

Reingewinnverfahren 

Nutzungsart

Wert EUR/ha

Kapitalisie­rungsfaktor

jeweilige

Eigentumsfläche

Wirtschaftswert

in EUR

ha

a

m²

Ackerbau

über 100 EGE

109

18,6

50

00

00

101 370,00

Wirtschaftswert der landwirtschaftlichen Nutzung

101 370

Die betrieblichen Verbindlichkeiten sind mit dem Ansatz des Reingewinns von 109 EUR/ha berücksichtigt.

Wirtschaftswert der landwirtschaftlichen Nutzung bei Betrieben mit Vieh

Ist Weidevieh vorhanden, sind die Standarddeckungsbeiträge der Futterflächen mit dem Ansatz der Standarddeckungsbeiträge des Weideviehs abgegolten, da von einem ausgeglichenen Futtersaldo ausgegangen wird. Das bedeutet, dass in diesem Fall die Standarddeckungsbeiträge der Futterflächen nicht in den Standarddeckungsbeitrag des jeweiligen Produktionszweigs (Ackerbau bzw. Futterbau) einbezogen werden. Futterflächen sind Futterhackfrüchte (ohne Saatgut), Ackerwiesen und -weiden, Grünmais (Silagemais), sonstige Futterpflanzen, Grünland und Weiden ohne ertragsarme Weiden, ungepflegtes Weideland.

R B 163 (4)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

41Der jeweilige Reingewinn der forstwirtschaftlichen Nutzung bestimmt sich nach den Flächen der jeweiligen Baumartengruppe oder der übrigen Fläche der forstwirtschaftlichen Nutzung laut Anlage 15 zum BewG und ist mit 18,6 zu kapitalisieren. 2Nichtwirtschaftswald mit einer Gesamtgröße bis zu 10 ha ist unabhängig von seiner Baumarten- und Altersklassenzusammensetzung mit dem Reingewinn für Kiefer - III. Ertragsklasse zu bewerten. 3Die für die Errechnung des Wirtschaftswerts erforderlichen Grunddaten sind ggf. einem forstwirtschaftlichen Betriebsgutachten oder Betriebswerk zu entnehmen.

H B 163 (4)

Hinweise

aufklappen zuklappen
Wirtschaftswert der forstwirtschaftlichen Nutzung

Beispiel:
Ermittlung des Wirtschaftswerts für einen Forstbetrieb mit folgendem Altersklassenwald:

Fichte – EKL I3,51 ha
Kiefer – EKL I3,12 ha
Eiche – EKL I4,17 ha
Verbindlichkeiten Holzaufarbeitungskosten3 500 EUR

Reingewinnverfahren

Nutzungsart

Wert EUR/ha

Kapitalisie­rungsfaktor

jeweilige

Eigentumsfläche

     Wirtschaftswert

    in EUR

 ha

a

m²

Fichte – I. Ertragsklasse

105

18,6

3

51

00

           6 855,03

Kiefer – I. Ertragsklasse

26

18,6

3

12

00

+        1 508,83

Eiche – I. Ertragsklasse

90

18,6

4

17

00

+        6 980,58

Summe

15 344,44

Wirtschaftswert der forstwirtschaftlichen Nutzung (gerundet)

15 344

Die betrieblichen Verbindlichkeiten sind mit dem Ansatz des jeweiligen Reingewinns berücksichtigt.

R B 163 (5)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

51Der jeweilige Reingewinn der weinbaulichen Nutzung bestimmt sich nach den Flächen der jeweiligen Nutzungsart (Verwertungsform) Flaschenweinerzeuger, Fassweinerzeuger oder Traubenerzeuger laut Anlage 16 zum BewG und ist mit 18,6 zu kapitalisieren. 2Bei der Beurteilung der Ertragsfähigkeit der weinbaulichen Nutzung sind die Nutzungsarten (Verwertungsform) der geernteten Trauben zu berücksichtigen. 3Es werden folgende Verwertungsformen unterschieden:

  1. Die Traubenerzeugung umfasst die Erzeugung von Trauben, Maische oder Most und deren Veräußerung an Genossenschaften oder andere Betriebe (Nichtausbau).
  2. Der Fassweinausbau umfasst die Erzeugung und die Verarbeitung der Trauben im eigenen Betrieb und den Ausbau sowie den Verkauf von Fasswein.
  3. Der Flaschenweinausbau umfasst die Erzeugung und die Verarbeitung der Trauben im eigenen Betrieb und den Ausbau sowie die Bereitung und den Verkauf von Flaschenwein.

4Kommen die Verwertungsformen in einem Betrieb nebeneinander vor, ist der Wirtschaftswert unter Berücksichtigung der auf die jeweilige Verwertungsform nachhaltig entfallende Erntemenge am Bewertungsstichtag zu ermitteln.

H B 163 (5)

Hinweise

aufklappen zuklappen
Wirtschaftswert der weinbaulichen Nutzung

Beispiel:
Ermittlung des Wirtschaftswerts für einen Weinbaubetrieb mit folgenden Betriebsverhältnissen:
9 ha Eigentum und 7 ha Zupachtflächen
Die nachhaltige Erntemenge der letzten fünf Jahre beträgt 168 000 Liter, davon wurden

an die Winzergenossenschaft als Trauben geliefert21 000 l
als Fasswein verkauft42 000 l
als Flaschenwein verkauft105 000 l

Verwertungsform

Nachhaltige Erntemenge in Liter Wein

Ermittelte Anteile der Verwertungsformen

Entsprechende Flächenanteile in

ha

a

m²

Traubenerzeugung

21 000

12,50 %

1

12

50

Fassweinerzeugung

42 000

25,00 %

2

25

00

Flaschenweinerzeugung

105 000

62,50 %

5

62

50

Summe

168 000

100,00 %

9

00

00

Reingewinnverfahren

Nutzungsart

Wert EUR/ha

Kapitalisierungsfaktor

jeweilige Eigentumsfläche

Wirtschaftswert

in EUR

ha

a

m²

Flaschenwein

- 193

18,6

5

62

50

- 20 192,63

Fasswein

- 759

18,6

2

25

00

- 31 764,15

Traubenerzeugung

- 1 252

18,6

1

12

50

- 26 198,10

Summe

- 78 154,88

Wirtschaftswert der weinbaulichen Nutzung (gerundet)

- 78 155

R B 163 (6)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

61Der jeweilige Reingewinn der gärtnerischen Nutzung bestimmt sich nach den Flächen des jeweiligen Nutzungsteils bzw. dessen Nutzungsart laut Anlage 17 zum BewG und ist mit 18,6 zu kapitalisieren. 2Die für die Errechnung des Wirtschaftswerts erforderlichen Grunddaten sind ggf. dem Anbauverzeichnis im Sinne des § 142 AO zu entnehmen.

H B 163 (6)

Hinweise

aufklappen zuklappen
Wirtschaftswert der gärtnerischen Nutzung

Beispiel:

Ermittlung des Wirtschaftswerts für einen Gartenbaubetrieb mit folgenden Betriebsverhältnissen:

Nutzungsteil

ha

a

m²

Gemüsebau – Freiland

1

00

00

Gemüsebau – Flächen unter Glas und Kunststoffen

1

00

00

Blumen- und Zierpflanzenbau – Freiland

2

00

00

Blumen- und Zierpflanzenbau – Flächen unter Glas
und Kunststoffen

0

50

00

Obstbau

1

00

00

Baumschulen

3

00

00

 Verbindlichkeiten 301 000 EUR

 Reingewinnverfahren

Nutzungsart

Wert EUR/ha

Kapitalisie­rungsfaktor

jeweilige Eigentumsfläche

Wirtschaftswert in EUR

ha

a

m²

Gemüsebau – Freiland

- 1 365

18,6

1

00

00

- 25 389,00

Gemüsebau – Flächen unter Glas und Kunststoffen

6 098

18,6

1

00

00

113 422,80

Blumen- und Zierpflanzenbau – Freiland

- 108

18,6

2

00

00

- 4 017,60

Blumen- und Zierpflanzenbau – Flächen unter Glas und Kunststoffen

- 6 640

18,6

0

50

00

- 61 752,00

Obstbau

- 379

18,6

1

00

00

- 7 049,40

Baumschulen

894

18,6

3

00

00

49 885,20

Summe

65 100,00

Wirtschaftswert der gärtnerischen Nutzung (gerundet)

65 100

Die betrieblichen Verbindlichkeiten sind mit dem Ansatz des jeweiligen Reingewinns berücksichtigt.

R B 163 (7)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

71Der jeweilige Reingewinn für die Sondernutzungen Hopfen, Tabak, Spargel bestimmt sich nach den Flächen der jeweiligen Nutzung laut Anlage 18 zum BewG und ist mit 18,6 zu kapitalisieren. 2Die für die Errechnung des Wirtschaftswerts erforderlichen Grunddaten sind ggf. dem Anbauverzeichnis im Sinne des § 142 AO zu entnehmen.

H B 163 (7)

Hinweise

aufklappen zuklappen

Wirtschaftswert der Sondernutzungen

Beispiel:

Ermittlung des Wirtschaftswerts für die Sondernutzung Spargelbaubetrieb von 10,1050 ha

Reingewinnverfahren

Nutzungsart

Wert EUR/ha

Kapitalisierungsfaktor

jeweilige

Eigentumsfläche

Wirtschafts-wert

in EUR

ha

a

m²

Spargel

- 1 365

18,6

10

10

50

- 256 555,85

Wirtschaftswert der Sondernutzung Spargel (gerundet)

- 256 556

R B 163 (8)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

81Der jeweilige Reingewinn für die sonstigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzungen ist grundsätzlich nach den Grundzügen eines Einzelertragswertverfahrens zu ermitteln. 2In diesen Fällen ist das betriebsindividuelle Ergebnis nach den Grundsätzen des Absatzes 1 zu ermitteln. 3Das betriebsindividuelle Ergebnis ist möglichst aus den Ergebnissen der letzten fünf vor dem Bewertungsstichtag abgelaufenen Wirtschaftsjahre herzuleiten und als nachhaltig erzielbarer Reingewinn mit 18,6 zu kapitalisieren; das Ergebnis stellt den jeweiligen Wirtschaftswert dar. 4Zur Gleichmäßigkeit der Bewertung kann abweichend hiervon ein pauschaler Reingewinn ermittelt und bekannt gemacht werden, der mit 18,6 zu kapitalisieren ist und den Wirtschaftswert darstellt. 5Soweit ein pauschaler Reingewinn ermittelt wurde, sind individuelle Einzelertragswertermittlungen nur bei Vorliegen besonderer Verhältnisse vorzunehmen.

H B 163 (8)

Hinweise

aufklappen zuklappen

Nachhaltig erzielbarer Reingewinn im Einzelertragswertverfahren
Der Reingewinn ist möglichst aus den Ergebnissen der letzten fünf vor dem Bewertungsstichtag abgelaufenen Wirtschaftsjahre wie folgt herzuleiten:

 

Erlöse

abzüglich

Aufwendungen

=

Gewinn/Verlust

abzüglich

Zeitraumfremde Erträge, Zulagen und außerordentliche Erträgen

zuzüglich

Zeitraumfremde Aufwendungen und außerordentliche Aufwendungen

=

Ordentliches Ergebnis

abzüglich

Lohnansatz für nicht entlohnte Arbeitskräfte und den Betriebsinhaber

=

Reingewinn

R B 163 (9-13)

Richtlinie

Ermittlung der Wirtschaftswerte

aufklappen zuklappen

91Dem jeweiligen Reingewinn für die Nebenbetriebe (> R B 160.18) ist bei der Ermittlung eines Einzelertragswerts nur der Ertrag zu Grunde zu legen, der nicht bereits bei der Bewertung des Hauptbetriebs berücksichtigt worden ist. 2Das ist z. B. bei der Forellenräucherei der Mehrertrag, der sich durch die Bearbeitung der im Hauptbetrieb erzeugten Forellen ergibt. 3Im Übrigen gelten die Grundsätze des Absatzes 8.

101Der Reingewinn für das Abbauland kann zur Vereinfachung der Bewertung regelmäßig pauschal mit 2,70 Euro je Ar angesetzt werden. 2Im Übrigen gelten die Grundsätze des Absatzes 8.

111Die Hof- und Wirtschaftsgebäudeflächen sind in die einzelne Nutzung einzubeziehen, soweit sie ihr dienen und nicht den Betriebswohnungen oder dem Wohnteil zuzurechnen sind. 2Wirtschaftsgüter, die verschiedenen Nutzungen zu dienen bestimmt sind, sind den Nutzungen zuzuordnen, denen sie am Bewertungsstichtag überwiegend dienen.

121Die Eigentumsfläche des Betriebs bestimmt sich nach den Verhältnissen am Bewertungsstichtag und umfasst die bei der Ermittlung des jeweiligen Reingewinns einer Nutzung zu Grunde gelegten Flächen bzw. Flächenanteile zuzüglich der Hof- und Wirtschaftsgebäudeflächen. 2Soweit Flächen am Bewertungsstichtag noch nicht im Eigentum des Steuerpflichtigen stehen, aber Nutzen, Lasten und Gefahren bereits auf den Steuerpflichtigen übergegangen sind, sind diese bei der jeweiligen Nutzung mit ihrer Nutzungsart zu berücksichtigen.

13Die bei der Ermittlung der Wirtschaftswerte zu Grunde gelegten Betriebs- und Eigentumsverhältnisse schließen eine Aufteilung einzelner Faktoren aus, die den Ertragswert beeinflussen.

Anlage

Anlage 2 (zu R B 163)

aufklappen zuklappen
Standarddeckungsbeiträge nach der EU-Typologie

Schleswig-

Holstein

 

Niedersachsen

 

Nordrhein-Westfalen

 

Hessen

Rheinland-

Pfalz

 

Saarland

 

Baden-Württemberg

 

Bayern

Branden-

burg

Mecklenburg-

Vorpommern

 

Sachsen

 

Sachsen-Anhalt

 

Thüringen

 

Stadtstaaten

 

Braun-

schweig

 

Hannover

 

Lüneburg

 

Weser-Ems

 

Düsseldorf

 

Köln

 

Münster

 

Detmold

 

Arnsberg

 

Darmstadt

 

Gießen

 

Kassel

 

Stuttgart

 

Karlsruhe

 

Freiburg

 

Tübingen

 

Oberbayern

 

Niederbayern

 

Oberpfalz

 

Oberfranken

 

Mittelfranken

 

Unterfranken

 

Schwaben

 

Chemnitz

 

Dresden

 

Leipzig

 

Dessau

 

Halle

 

Magdeburg

 

 

 

 Code

Merkmal (folgende Angaben in € / Tier und Jahr [bei Geflügel pro 100 Tiere]

J/01Einhufer186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186186
JmMastbullen -19.2 Monate538551549549541640639640639640560563562567563623622624625636637635633634633637494508562555555499512505562524
JaAufzuchtfärsen -28.8 Monate439436436436419410410422422421374379378376373468468470474479480479478477478480279298296290291283293286280378
J/02Rinder unter 1 Jahr250253253253247272271275274274241243243244242281280281282287287286286286286287201209224220221203209206220232
J/03Männliche Rinder 1 - 2 Jahren479496494494491614612609608609531532532539535571570571571582583581579580579583488498564558558493505499571486
J/04Weibliche Rinder 1 - 2 Jahren13513113113112399991051061059597969494134134135137137138138138137138138566352505057605743104
J/05Männliche Rinder 2 Jahre und älter336344343343338400399400399400350352351355352390389390391397398397396396396398309318351347347312320315351328
J/06Färsen 2 Jahre und älter13513113113112399991051061059597969494134134135137137138138138137138138566352505057605743104
J/07Milchkühe1.3171.3641.3621.2901.3281.4281.3151.3741.3841.3131.2281.3051.3451.3261.3321.2361.1821.1261.2741.2701.2171.2301.2811.3071.3181.3291.4691.4371.4781.5051.6011.5021.4491.4051.4851.324
J/08Sonstige Kühe266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266266
J/09aMutterschafe444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444
J/09bSonstige Schafe222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222222
J/10Ziegen (jeden Alters)393939393939393939393939393939393939393939393939393939393939393939393939
J/11Ferkel unter 20 kg LG557776758771717474746666665267676767676767676767676749576363636161616459
J/12Zuchtsauen, 50 kg und mehr400307307307310339339305305305380380380369369328328328328371371371371371371371420405408408408425425425443368
J/13Sonstige Schweine557776758771717474746666665267676767676767676767676749576363636161616459
J/14Masthähnchen und -hühnchen133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133
J/15Legehennen831903903903921903903903903876866802802704768690690690691754754754754754754754920837987987987876876876945885
J/16Sonstiges Geflügel703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703703
J/17Mutterkaninchen133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133133
Merkmal (folgende Angaben in € / ha)
D/01Weichweizen und Spelz862735752664642725769701713737635594626538500587547538578598620586526553588621492640621600606630688665625655
D/02Hartweizen665656600624613666666666666666584543568606579622558551640619645605512587623658456613593593593597593577661578
D/03Roggen567526517494448544594516546580419483462404409466407416437402424399380376436414316408499378444389452383514449
D/04Gerste717629598563544596645575603614514504507522466531515492501516499495494472533520430556549517552560617561580553
D/05Hafer619585550524487550550538559560457493490423386495486487521491484449425420454503372472536488496486511475556496
D/06Körnermais686631624628669755695761709779624606634513411669644662674703725653617618649714471499593581566561573514605587
D/08Sonstiges Getreide zur Körnergewinnung681600584556573583608545574576468487507441419513466466505464451443433438480483357496481398446444501431497511
D/09Eiweißpflanzen zur Körnergewinnung474399405372394363448429418422323355351292263327330320327326321314307311312330260313372358342350371364359295
D/10Kartoffeln (einschl. Früh- und Pflanzkartoffeln)3.2912.9652.8082.6343.1373.7124.0242.6022.9023.2323.3042.3102.4873.0741.9892.3002.0572.3582.1232.3272.6182.3522.0361.9072.0742.6971.7311.9942.9472.5412.7052.3362.7662.5642.9252.900
D/11Zuckerrüben (ohne Saatgut)1.9451.9852.0891.8971.8802.0872.1321.8402.0902.2391.9762.0341.9412.0402.0202.2072.0262.0292.1862.4162.4892.4141.8272.1422.1092.4151.5921.7071.9351.9581.9241.4881.7801.6821.8311.845
D/12Futterhackfrüchte (ohne Saatgut)479302323284280438396402435414494419441450371635626685722660668613561518548664317149277258294173174153257362
D/18aAckerwiesen und -weiden28536836138339534131231229730320922421521120421119920724629628529028527028030094224358288294120193162302254
D/18biGrünmais (Silagemais)573821756759724874837816770789813895883789676747730751781886904842784810790917418535689581591420603482703578
D/18biiSonstige Futterpflanzen327427423424381330372346365357208219219283301298308306340422420404395384382420242315442401339211274234378319
D/19Sämereien und Pflanzgut auf dem Ackerland878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878878
D/20Sonstige Ackerkulturen auf dem Ackerland500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500500
D/21Schwarzbrache (einschl. Grünbrache), für die keine Beihilfe gewährt wird505050505050505050505050505050505050505050505050505050505050505050505050

 

D/22

Schwarzbrache (einschl. Grünbrache), die einer Beihilferegelung unterliegt

und nicht wirtschaftlich genutzt wird

240190190190190190190190190190190190190163148190190190190190190190190190190190189189190190190190190190214204
D/23Tabak6.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.448
D/24Hopfen4.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.003
D/26Raps und Rübsen779666653587565638662650665651635594594587518563572552545584630573526517572608551642639609635613676643629610
D/27Sonnenblumen428346346346368510534526528526375374374500385464525494475488485475429438484490338274492373381394442405450378
D/28Soja503384382384416368480439422425289314300293261304317291316320313320307316312324230329380400366355345372337378
D/29Leinsamen (Öllein)555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555555
D/30Andere Ölfrüchte782671658613611647672660668654643600599603537572582571560587633575532518575612564657641612636614678647639652
D/31Flachs628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628
D/32Hanf632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632632
D/33Andere Textilpflanzen628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628628
D/35Andere Handelsgewächse, die noch nicht aufgeführt wurden779666653587565638662650665651635594594587518563572552545584630573526517572608551642639609635613676643629610
F/01Grünland und Weiden ohne ertragsarme Weiden374422436448475426350365376364304316315295304284283297338421393381378384375432230291326288301244255252285352
F/02Ungepflegtes Weideland999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999999

Durchschnittlicher Standarddeckungsbeitrag

nach R B 164 Absatz 9 ErbStR

691653644618632688709638660679623590595606539604583593604630648618567574597651489549626586597543598564619605

Merkmal für die Regelung nach § 160 Absatz 2 Satz 2 BewG

(folgende Angaben in € / ha)

D/14aSpargel11.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.11111.111
D/23Tabak6.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.4486.448
D/24Hopfen4.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.0034.003

Anlage

Anlage 14 (zu § 163 Abs. 3, § 164 Abs. 2 und 4)

aufklappen zuklappen
Landwirtschaftliche Nutzung

123456
Region
Land/
Reg.bezirk
Nutzungsart
Betriebsform
BetriebsgrößeRein-
gewinn
 
EUR/
ha LF
Pacht-
preis
 
EUR/
ha LF
Wert für das
Besatzkapital

EUR/
ha LF
Schleswig-
Holstein
Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-428

240

129

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-19

286

90

Großbetriebe über 100 EGE

124

338

78

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-572

161 

241

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-98

201

238

Großbetriebe über 100 EGE

143

235

203

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-535

122

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-143

162

142

Großbetriebe über 100 EGE

73

250

152

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-917

338

343

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-124

388

358

Großbetriebe über 100 EGE

224

389

313

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-586

201

161

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-169

245

150

Großbetriebe über 100 EGE

77

301

148

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-833

214

188

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-253

263

222

Großbetriebe über 100 EGE

66

348

238

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-648

202

169

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

243

172

Großbetriebe über 100 EGE

68

302

153

Braunschweig

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-456

226

121

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-20

270

84

Großbetriebe über 100 EGE

116

318

72

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-564

164

244

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-96

203

241

Großbetriebe über 100 EGE

144

238

205

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-532

122

161

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-143

162

143

Großbetriebe über 100 EGE

73

250

152

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 001

312

315

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

354

326

Großbetriebe über 100 EGE

206

359

287

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-617

190

153

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-176

234

144

Großbetriebe über 100 EGE

74

288

141

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-868

205

180

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-268

249

209

Großbetriebe über 100 EGE

62

330

224

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-687

190

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

227

160

Großbetriebe über 100 EGE

64

281

142

Hannover

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-461

224

119

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

268

83

Großbetriebe über 100 EGE

114

315

71

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-565

163

244

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

203

240

Großbetriebe über 100 EGE

144

237

205

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-534

122

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-143

161

142

Großbetriebe über 100 EGE

73

249

152

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 006

310

313

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-137

352

325

Großbetriebe über 100 EGE

205

357

286

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-622

189

152

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-178

234

143

Großbetriebe über 100 EGE

73

286

140

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-872

204

179

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-269

248

208

Großbetriebe über 100 EGE

62

328

223

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-691

189

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-147

226

159

Großbetriebe über 100 EGE

63

279

141

Lüneburg

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-478

216

115

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

258

80

Großbetriebe über 100 EGE

110

304

69

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-578

160

238

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-99

198

234

Großbetriebe über 100 EGE

140

231

199

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-536

121

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

160

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

245

150

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 011

309

311

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

350

323

Großbetriebe über 100 EGE

204

355

284

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-632

186

149

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-181

230

140

Großbetriebe über 100 EGE

72

281

138

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-880

202

178

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-272

246

206

Großbetriebe über 100 EGE

61

325

221

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-699

187

157

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-149

222

156

Großbetriebe über 100 EGE

62

275

139

Weser-Ems

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-476

217

116

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

261

81

Großbetriebe über 100 EGE

113

315

71

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-577

160

239

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-99

198

235

Großbetriebe über 100 EGE

140

232

200

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-540

120

158

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

159

140

Großbetriebe über 100 EGE

72

245

149

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-966

323

326

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

367

339

Großbetriebe über 100 EGE

213

372

298

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-622

190

152

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-178

233

143

Großbetriebe über 100 EGE

74

288

142

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-862

207

181

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-264

253

213

Großbetriebe über 100 EGE

63

335

228

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-684

192

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-144

230

162

Großbetriebe über 100 EGE

64

286

144

Düsseldorf

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-443

233

124

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-20

281

87

Großbetriebe über 100 EGE

123

338

77

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-548

169

251

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-94

209

247

Großbetriebe über 100 EGE

147

244

210

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-492

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

176

155

Großbetriebe über 100 EGE

79

268

165

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-964

323

327

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

368

340

Großbetriebe über 100 EGE

214

373

299

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-593

198

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-171

242

148

Großbetriebe über 100 EGE

77

301

149

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-824

215

190

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-256

261

219

Großbetriebe über 100 EGE

65

345

235

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-658

199

167

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-140

237

167

Großbetriebe über 100 EGE

66

294

149

Köln

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-432

239

127

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-19

288

90

Großbetriebe über 100 EGE

127

348

80

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-566

163

243

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

202

239

Großbetriebe über 100 EGE

142

235

203

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

78

264

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-962

324

327

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

369

340

Großbetriebe über 100 EGE

215

374

300

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-586

200

161

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-169

244

150

Großbetriebe über 100 EGE

79

305

151

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-829

214

189

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-257

259

218

Großbetriebe über 100 EGE

65

343

234

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-655

200

167

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-139

238

168

Großbetriebe über 100 EGE

67

296

149

Münster

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-460

223

120

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

264

83

Großbetriebe über 100 EGE

113

309

70

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-554

167

249

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-95

206

244

Großbetriebe über 100 EGE

145

240

207

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

79

265

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 014

308

310

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

349

322

Großbetriebe über 100 EGE

203

354

284

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-613

191

154

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-177

234

143

Großbetriebe über 100 EGE

73

285

139

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-848

208

184

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-266

251

211

Großbetriebe über 100 EGE

62

332

226

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-680

192

161

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-147

225

159

Großbetriebe über 100 EGE

63

278

141

Detmold

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-450

229

122

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-20

274

85

Großbetriebe über 100 EGE

117

321

73

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-552

167

250

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-95

207

245

Großbetriebe über 100 EGE

146

241

208

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

79

265

164

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 014

308

311

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

349

322

Großbetriebe über 100 EGE

204

355

284

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-607

192

155

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-175

237

145

Großbetriebe über 100 EGE

74

290

142

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-847

209

185

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-265

252

211

Großbetriebe über 100 EGE

62

333

226

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-677

193

162

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

227

160

Großbetriebe über 100 EGE

64

281

143

Arnsberg

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-439

235

126

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-20

282

88

Großbetriebe über 100 EGE

121

332

76

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-564

164

244

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

202

240

Großbetriebe über 100 EGE

143

235

204

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

78

263

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 013

308

311

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

349

322

Großbetriebe über 100 EGE

204

355

284

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-601

194

157

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-173

239

147

Großbetriebe über 100 EGE

75

294

144

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-850

208

184

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-266

251

210

Großbetriebe über 100 EGE

62

331

226

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-674

194

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

228

161

Großbetriebe über 100 EGE

64

283

143

Darmstadt

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-485

215

114

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

261

80

Großbetriebe über 100 EGE

113

318

71

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-607

152

227

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-105

187

222

Großbetriebe über 100 EGE

132

218

188

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-537

121

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

158

139

Großbetriebe über 100 EGE

71

242

148

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-926

336

340

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-125

385

355

Großbetriebe über 100 EGE

223

387

310

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-617

193

153

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-177

236

144

Großbetriebe über 100 EGE

75

292

144

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-850

210

184

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-257

258

218

Großbetriebe über 100 EGE

64

342

233

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-672

196

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-141

236

166

Großbetriebe über 100 EGE

65

293

146

Gießen

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-492

212

112

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

256

78

Großbetriebe über 100 EGE

106

301

66

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-591

156

233

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-102

193

228

Großbetriebe über 100 EGE

136

225

194

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-535

122

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

159

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

245

150

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-929

335

339

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-125

384

354

Großbetriebe über 100 EGE

221

384

309

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-624

191

151

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-179

234

142

Großbetriebe über 100 EGE

72

286

138

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-846

211

185

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-256

260

219

Großbetriebe über 100 EGE

64

343

234

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-673

196

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-142

235

165

Großbetriebe über 100 EGE

65

290

145

Kassel

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-488

213

113

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

256

79

Großbetriebe über 100 EGE

108

304

67

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-584

158

236

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-100

195

231

Großbetriebe über 100 EGE

138

228

197

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-534

122

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-144

160

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

247

151

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-928

335

339

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-125

385

355

Großbetriebe über 100 EGE

222

385

309

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-621

192

152

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-178

235

142

Großbetriebe über 100 EGE

73

287

139

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-843

212

185

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-255

260

219

Großbetriebe über 100 EGE

65

344

235

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-671

196

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-141

26

165

Großbetriebe über 100 EGE

65

291

146

Rheinland-

Pfalz

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-501

208

110

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

253

77

Großbetriebe über 100 EGE

109

306

68

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-588

157

234

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-101

194

229

Großbetriebe über 100 EGE

136

226

195

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-535

122

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

159

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

244

149

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 003

311

314

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

356

328

Großbetriebe über 100 EGE

206

357

287

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-641

185

147

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-182

229

139

Großbetriebe über 100 EGE

72

282

138

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-879

203

178

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-269

247

208

Großbetriebe über 100 EGE

61

326

222

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-703

187

156

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-148

224

157

Großbetriebe über 100 EGE

62

277

139

Stuttgart

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-481

216

115

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

261

80

Großbetriebe über 100 EGE

107

302

67

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-567

163

243

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-98

201

238

Großbetriebe über 100 EGE

141

233

202

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-501

130

171

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-135

171

151

Großbetriebe über 100 EGE

77

259

160

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 017

306

309

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

350

323

Großbetriebe über 100 EGE

203

352

282

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-628

187

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-180

232

141

Großbetriebe über 100 EGE

71

282

136

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-858

206

182

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-267

250

210

Großbetriebe über 100 EGE

62

329

224

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-690

190

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-148

224

158

Großbetriebe über 100 EGE

62

276

139

Karlsruhe

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-500

208

110

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

250

77

Großbetriebe über 100 EGE

103

290

64

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-577

160

239

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-100

197

233

Großbetriebe über 100 EGE

138

229

197

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-503

129

170

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

169

150

Großbetriebe über 100 EGE

76

256

158

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 020

306

309

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

349

322

Großbetriebe über 100 EGE

202

351

282

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-638

185

148

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-183

228

138

Großbetriebe über 100 EGE

69

276

133

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-864

205

181

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-268

248

209

Großbetriebe über 100 EGE

61

326

222

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-697

188

157

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-150

222

156

Großbetriebe über 100 EGE

61

272

137

Freiburg

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-499

208

110

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

251

77

Großbetriebe über 100 EGE

105

295

65

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-586

157

235

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-101

193

229

Großbetriebe über 100 EGE

136

224

193

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-503

129

170

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

168

149

Großbetriebe über 100 EGE

76

255

157

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 020

306

309

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

349

322

Großbetriebe über 100 EGE

202

351

282

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-637

185

148

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-183

229

138

Großbetriebe über 100 EGE

70

278

135

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-867

204

180

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-269

247

208

Großbetriebe über 100 EGE

61

325

222

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-698

188

157

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-150

222

155

Großbetriebe über 100 EGE

61

273

137

Tübingen

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-484

215

114

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

258

79

Großbetriebe über 100 EGE

106

298

66

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-559

165

246

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-96

204

241

Großbetriebe über 100 EGE

144

237

205

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-499

130

172

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-134

172

152

Großbetriebe über 100 EGE

77

261

161

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-1 018

306

309

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

350

323

Großbetriebe über 100 EGE

202

352

282

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-630

187

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-181

232

140

Großbetriebe über 100 EGE

70

280

135

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-855

207

183

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-266

251

211

Großbetriebe über 100 EGE

62

330

225

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-690

190

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-148

224

157

Großbetriebe über 100 EGE

62

276

139

Oberbayern

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-476

220

116

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

268

81

Großbetriebe über 100 EGE

109

312

68

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-556

166

248

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-96

205

243

Großbetriebe über 100 EGE

144

239

206

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

79

266

164

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-942

330

334

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-127

379

350

Großbetriebe über 100 EGE

219

380

305

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-610

194

155

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-176

240

144

Großbetriebe über 100 EGE

73

292

140

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-819

217

191

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-251

265

223

Großbetriebe über 100 EGE

66

349

238

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-660

200

166

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-140

238

167

Großbetriebe über 100 EGE

66

293

147

Niederbayern

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-468

224

118

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

273

83

Großbetriebe über 100 EGE

112

320

70

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-564

163

244

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

202

239

Großbetriebe über 100 EGE

142

235

203

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-493

132

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

78

265

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-941

330

334

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-127

380

350

Großbetriebe über 100 EGE

219

380

305

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-606

195

156

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-174

241

146

Großbetriebe über 100 EGE

74

295

142

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-821

216

191

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-252

264

223

Großbetriebe über 100 EGE

65

348

237

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-658

200

167

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-139

239

168

Großbetriebe über 100 EGE

66

295

148

Oberpfalz

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-484

217

114

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

265

80

Großbetriebe über 100 EGE

108

309

67

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-563

164

245

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

202

239

Großbetriebe über 100 EGE

142

235

203

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-495

131

173

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-133

173

153

Großbetriebe über 100 EGE

78

264

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-944

330

334

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-127

379

349

Großbetriebe über 100 EGE

218

379

304

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-615

193

153

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-177

238

143

Großbetriebe über 100 EGE

73

291

140

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-823

216

190

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-252

264

222

Großbetriebe über 100 EGE

65

347

237

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-664

199

165

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-141

237

166

Großbetriebe über 100 EGE

65

292

146

Oberfranken

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-519

201

106

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-23

242

74

Großbetriebe über 100 EGE

100

286

63

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-556

166

248

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-96

205

242

Großbetriebe über 100 EGE

144

238

205

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-496

131

172

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-133

173

153

Großbetriebe über 100 EGE

78

264

162

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-947

329

332

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-128

377

348

Großbetriebe über 100 EGE

217

377

303

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-631

188

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-182

231

139

Großbetriebe über 100 EGE

70

280

135

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-824

215

190

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-253

263

222

Großbetriebe über 100 EGE

65

347

236

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-674

196

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-143

233

163

Großbetriebe über 100 EGE

64

286

144

Mittelfranken

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-507

207

109

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-23

251

76

Großbetriebe über 100 EGE

101

292

63

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-552

167

250

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-95

207

244

Großbetriebe über 100 EGE

145

241

207

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-495

131

173

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-133

173

153

Großbetriebe über 100 EGE

78

265

163

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-946

329

333

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-128

378

348

Großbetriebe über 100 EGE

218

378

304

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-626

190

151

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-180

234

141

Großbetriebe über 100 EGE

71

283

136

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-822

216

190

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-252

264

222

Großbetriebe über 100 EGE

65

348

237

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-671

197

163

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-142

235

164

Großbetriebe über 100 EGE

65

288

145

Unterfranken

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-488

214

113

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

258

79

Großbetriebe über 100 EGE

105

300

66

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-549

168

251

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-94

208

246

Großbetriebe über 100 EGE

146

242

209

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-494

132

173

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-132

174

154

Großbetriebe über 100 EGE

79

267

164

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-943

330

334

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-127

379

349

Großbetriebe über 100 EGE

218

379

304

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-616

192

153

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-178

236

143

Großbetriebe über 100 EGE

72

287

138

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-818

217

191

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-251

265

223

Großbetriebe über 100 EGE

66

349

238

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-664

198

165

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-141

237

166

Großbetriebe über 100 EGE

65

291

146

Schwaben

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-466

224

118

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

273

83

Großbetriebe über 100 EGE

113

320

71

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-546

169

252

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-94

210

248

Großbetriebe über 100 EGE

148

244

211

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-491

133

174

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

176

156

Großbetriebe über 100 EGE

79

269

165

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-941

330

335

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-127

380

350

Großbetriebe über 100 EGE

219

380

305

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-604

196

156

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-174

242

146

Großbetriebe über 100 EGE

74

296

143

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-814

218

192

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-250

266

224

Großbetriebe über 100 EGE

66

351

239

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-656

201

167

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-139

240

168

Großbetriebe über 100 EGE

67

296

149

Saarland

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-531

198

104

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-24

240

73

Großbetriebe über 100 EGE

98

284

61

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-589

157

234

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-101

193

229

Großbetriebe über 100 EGE

136

225

194

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-538

121

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

158

139

Großbetriebe über 100 EGE

71

243

149

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-953

327

330

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-129

375

345

Großbetriebe über 100 EGE

216

375

301

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-648

185

146

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-185

228

137

Großbetriebe über 100 EGE

69

277

133

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-860

208

182

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-261

255

215

Großbetriebe über 100 EGE

63

337

229

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-694

190

158

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

229

160

Großbetriebe über 100 EGE

63

281

141

Brandenburg

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-566

88

97

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-25

97

68

Großbetriebe über 100 EGE

92

126

57

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-605

63

228

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-104

74

223

Großbetriebe über 100 EGE

133

97

190

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-584

54

147

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-160

44

127

Großbetriebe über 100 EGE

66

51

137

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-926

92

340

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-125

92

355

Großbetriebe über 100 EGE

222

92

310

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-666

97

142

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-189

81

134

Großbetriebe über 100 EGE

68

104

131

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-875

90

179

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-261

34

214

Großbetriebe über 100 EGE

63

86

230

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-704

59

156

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-147

70

159

Großbetriebe über 100 EGE

63

102

140

Mecklenburg-

Vorpommern

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-506

99

109

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-23

111

76

Großbetriebe über 100 EGE

102

146

64

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-601

64

229

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-103

75

225

Großbetriebe über 100 EGE

135

98

192

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-569

54

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-155

45

132

Großbetriebe über 100 EGE

68

53

141

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-919

91

342

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-124

91

358

Großbetriebe über 100 EGE

223

91

312

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-635

100

148

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-182

84

140

Großbetriebe über 100 EGE

71

111

136

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-862

91

181

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-258

34

217

Großbetriebe über 100 EGE

64

87

232

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-682

62

161

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-143

74

164

Großbetriebe über 100 EGE

65

108

144

Chemnitz

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-475

105

116

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

118

81

Großbetriebe über 100 EGE

113

157

71

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-584

65

236

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-100

76

232

Großbetriebe über 100 EGE

138

100

197

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-538

56

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

47

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

56

150

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-887

96

355

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-120

96

370

Großbetriebe über 100 EGE

232

96

324

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-605

103

156

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-174

86

146

Großbetriebe über 100 EGE

76

116

145

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-825

98

189

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-249

35

225

Großbetriebe über 100 EGE

67

90

242

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-654

66

168

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-136

78

171

Großbetriebe über 100 EGE

68

112

152

Dresden

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-497

100

111

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

112

78

Großbetriebe über 100 EGE

107

148

67

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-583

65

236

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-100

77

232

Großbetriebe über 100 EGE

139

101

198

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-543

56

158

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-146

47

139

Großbetriebe über 100 EGE

71

55

149

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-890

95

354

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-121

95

369

Großbetriebe über 100 EGE

231

95

323

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-618

101

153

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-177

85

143

Großbetriebe über 100 EGE

74

113

142

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-830

96

188

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-250

35

225

Großbetriebe über 100 EGE

66

89

241

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-662

64

165

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

76

169

Großbetriebe über 100 EGE

67

110

150

Leipzig

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-488

102

113

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

115

79

Großbetriebe über 100 EGE

109

151

68

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-566

68

243

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-97

80

240

Großbetriebe über 100 EGE

144

104

205

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-540

56

158

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

47

140

Großbetriebe über 100 EGE

73

56

151

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-889

95

354

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-120

95

369

Großbetriebe über 100 EGE

232

95

323

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-613

102

154

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-176

86

144

Großbetriebe über 100 EGE

74

114

143

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-823

97

190

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-248

36

226

Großbetriebe über 100 EGE

67

91

243

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-658

65

166

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-137

78

171

Großbetriebe über 100 EGE

68

113

151

Dessau

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-506

99

109

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-23

111

76

Großbetriebe über 100 EGE

104

146

65

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-595

65

232

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-102

76

228

Großbetriebe über 100 EGE

136

100

195

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-573

54

149

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-155

44

131

Großbetriebe über 100 EGE

68

53

141

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-876

95

359

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-118

95

376

Großbetriebe über 100 EGE

234

95

327

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-625

102

151

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-179

85

142

Großbetriebe über 100 EGE

72

112

139

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-840

95

186

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-249

35

225

Großbetriebe über 100 EGE

66

90

241

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-665

63

165

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-138

75

170

Großbetriebe über 100 EGE

67

109

150

Halle

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-477

105

115

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

118

81

Großbetriebe über 100 EGE

112

156

70

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-598

64

230

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-102

75

226

Großbetriebe über 100 EGE

136

99

193

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-564

55

152

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-152

45

134

Großbetriebe über 100 EGE

69

54

143

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-873

95

360

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-118

95

377

Großbetriebe über 100 EGE

235

95

328

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-609

103

155

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-175

86

145

Großbetriebe über 100 EGE

75

116

144

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-835

97

187

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-248

35

226

Großbetriebe über 100 EGE

67

90

242

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-654

64

167

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-135

77

172

Großbetriebe über 100 EGE

68

111

152

Magdeburg

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-500

100

110

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

112

77

Großbetriebe über 100 EGE

107

147

67

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-611

62

225

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-105

73

221

Großbetriebe über 100 EGE

132

96

189

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-572

54

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-155

45

131

Großbetriebe über 100 EGE

67

52

140

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-876

95

359

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-118

95

376

Großbetriebe über 100 EGE

235

95

327

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-622

102

152

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-178

85

142

Großbetriebe über 100 EGE

73

112

141

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-844

96

185

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-250

34

224

Großbetriebe über 100 EGE

66

89

240

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-664

63

165

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-137

74

170

Großbetriebe über 100 EGE

67

107

150

Thüringen

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-469

106

117

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-21

119

82

Großbetriebe über 100 EGE

114

158

72

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-587

65

235

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-101

76

230

Großbetriebe über 100 EGE

138

100

197

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-537

56

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-144

47

141

Großbetriebe über 100 EGE

72

56

151

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-839

99

375

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-113

99

393

Großbetriebe über 100 EGE

245

99

342

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-591

105

160

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-171

88

148

Großbetriebe über 100 EGE

77

117

148

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-801

101

195

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-239

36

235

Großbetriebe über 100 EGE

69

93

252

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-632

66

173

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

79

179

Großbetriebe über 100 EGE

70

112

157

Stadtstaaten

Ackerbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-487

213

113

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-22

256

79

Großbetriebe über 100 EGE

110

307

69

MilchviehKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-593

155

232

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-102

192

228

Großbetriebe über 100 EGE

136

225

194

Sonstiger

Futterbau

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-554

117

155

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-150

154

136

Großbetriebe über 100 EGE

70

238

145

VeredlungKleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-965

323

326

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-131

368

340

Großbetriebe über 100 EGE

214

372

298

Pflanzenbau-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-630

188

150

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-180

231

141

Großbetriebe über 100 EGE

73

284

140

Vieh-

Verbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-874

205

179

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-266

251

211

Großbetriebe über 100 EGE

62

332

226

Pflanzen-

und

Viehverbund

Kleinbetriebe 0 bis unter 40 EGE

-691

190

159

Mittelbetriebe 40 bis 100 EGE

-145

228

161

Großbetriebe über 100 EGE

64

283

142

Anlage

Anlage 15 (zu § 163 Abs. 4 und § 164 Abs. 2)

aufklappen zuklappen
Forstwirtschaftliche Nutzung

123456
LandNutzungsart
Baumartengruppe
ErtragsklasseRein-
gewinn
Pacht-
preis
Wert für das
Besatzkapital
EUR/haEUR/haEUR/ha
DeutschlandBaumartengruppe
Buche
I. Ertragsklasse
und besser
II. Ertragsklasse
III. Ertragsklasse
und
schlechter
78


51


25
5,40Anlage 15a
Baumartengruppe
Eiche
I. Ertrags-
klasse
und besser
II. Ertrags-
klasse
III. Ertrags-
klasse
und
schlechter
90


58


17
5,40Anlage 15a
Baumartengruppe
Fichte
I. Ertrags-
klasse
und besser
II. Ertrags-
klasse
III. Ertrags-
klasse
und
schlechter
105


75


49
5,40Anlage 15a
Baumartengruppe
Kiefer
I. Ertrags-
klasse
und besser
II. Ertrags-
klasse
III. Ertrags-
klasse
und
schlechter
26


11


11
5,40Anlage 15a
übrige Fläche der
forstwirtschaftlichen
Nutzung
115,40Anlage 15a

Anlage

Anlage 16 (zu § 163 Abs. 5 und § 164 Abs. 2 und 4)

aufklappen zuklappen
Weinbauliche Nutzung

12345
LandNutzungsart
Verwertungsform
ReingewinnPachtpreisWert für das Besatzkapital
EUR/ha LFEUR/ha LFEUR/ha LF
DeutschlandFlaschenweinerzeuger- 1939701 522
Fassweinerzeuger- 759589588
Traubenerzeuger- 1 252859509

Anlage

Anlage 17 (zu § 163 Abs. 6 und 164 Abs. 2 und 4)

aufklappen zuklappen
Gärtnerische Nutzung

123456
LandNutzungsteilNutzungsartReingewinnPachtpreisWert für das Besatzkapital
EUR/ha LFEUR/ha LFEUR/ha LF
DeutschlandGemüsebauFreilandflächen-1 365657484
Flächen unter Glas und Kunststoffen6 0982 4142 750
Blumen- und ZierpflanzenbauFreilandflächen- 1081 0441 393
Flächen unter Glas und Kunststoffen-6 6405 5166 895
Baumschulen8942232 359
Obstbau- 379325426

Anlage

Anlage 18 (zu § 163 Abs. 7 und 164 Abs. 2 und 4)

aufklappen zuklappen
Sondernutzungen

12345
LandNutzungenReingewinnPachtpreisWert für das Besatzkapital
EUR/ha LFEUR/ha LFEUR/ha LF
DeutschlandHopfen- 414492348
Spargel-1 365657612
Tabak- 820492129

Blättern-Navigation

  • § 162
  • § 163
  • § 164

Servicebereich

  • Seite teilen

    Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.

    • Bei Verwendung des Links kann Facebook den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Facebook teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Facebook
    • Bei Verwendung des Links kann Twitter den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Twitter teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Twitter
    • Bei Verwendung des Links kann Xing den Besuch unserer Website ggf. ihrem Konto zuordnen. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in unseren Erklärungen zum Datenschutz. Diese Seite über Xing teilen. Link öffnet sich in neuem Browserfenster. Xing

Nach oben

© Bundesministerium der Finanzen

Metanavigation

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit

Glossar-Hilfe

...

Tabelle